(Tafel 02) Knick/Schlosswald

 

„Knick“ und Schlosswald in einem Stück

Ein faszinierendes, vielfach genutztes Waldstück:

Der Schlosswald am Schloss Hagenburg ist offenbar

um 1800 aus einer sumpfi gen Moorlandschaft

heraus entstanden. Sein Name „Knick“

geht auf Teile einer Landwehr zurück, die als

Hecke mit „geknickten Zweigen“ dem Feind das

Eindringen erschweren sollte. Es könnte damit

eine Grenzbefestigung im Zusammenhang mit

der Burg gemeint sein.

Repräsentatives Gesicht

für Gesamtanlage

Der Wandel von der Moorlandschaft zum Schlosspark

mit angrenzenden (Nutz-)Gärten begann

mit Graf Albrecht Wolfgang. Er ließ 1732 – gegen

den Willen der Hagenburger – die auf den

Mittelrisalit zuführende Allee anlegen, um nicht

mehr durch den Ort über das Vorwerk und durch

den Fachwerkfl ügel zum Schloss fahren zu müssen.

Die Anlage sollte ein repäsentatives Gesicht

bekommen. Ein Tor am Ende des heutigen Kanalsdammes

sicherte herrschaftliche Privatheit.

Kampf gegen die

Moorfeuchte

Mehrere Landesherrn haben im Park und den

Gärten eigene Vorstellungen verwirklicht, immer

bedeutete es aber den Kampf gegen die Moorfeuchte.

Zunächst wuchsen als Alleeeinfassung

Hainbuchen, später Akazien und Pappeln, danach

Platanen, anschließend Sumpfzypressen.

Bis 1810 gab es eine eigene Baumschule. Ob

die Fürsten, wie vielfach behauptet, Bäume von

ihren Auslandsreisen mitbrachten, und im Park

pfl anzen ließen, lässt sich nicht belegen. Zum

Gedenken an ihren Mann Wolrad ließ Bathildis

zu Schaumburg-Lippe nach dessen Tod im Jahr

1962 die Alllee beidseitig mit Pyramideneichen

verlängern. Das Gemälde des Hagenburgers

Carl Krüger zeigt den Zustand zu Beginn des

20. Jahrhunderts, noch ohne Rhododendren.


32 U 521586 5809547
52.43570°N 9.31752°E
Höhe= 49.1m

Die gesamten Tourdaten sind hier herunterzuladen.

Nach Links: Die nächste Fleckentour-Station (Station 2) steht im Uhrzeigersinn 75 Meter entfernt.
Nach Rechts: Die nächste Fleckentour-Station (Station 18 – Försterteich) steht rund 2,1 Kilometer entfernt.


 

 

Schreibe einen Kommentar