(Tafel 04) Schloss

Ein Schloss auf moorigem Grund nahe am Wasser. Das hatte für die Erbauer Vor- und Nachteile zugleich:

Während Graf Wilhelm zu Schaumburg-Lippe von hier aus den Bau des Wilhelmsteins überwachen konnte, und seine Nachfahren das Haus als Sommersitz nutzten, waren stets große Anstrengungen nötig, um das auf Eichenpfählen stehende, später zweifl ügelig ausgebaute Gebäude zu erhalten.

Sommersitz der Schaumburg-Lipper

Die „hagenborch“ ist 1378 erstmals als Schutz für die Hagenhufensiedlungen am Steinhuder Meer urkundlich erwähnt worden. Sie wurde ursprünglich von den Grafen von Rohden als Grenzsicherung erbaut und fiel später an die Schaumburger Grafen. Die Burg diente als Verwaltungssitz und ist vom 14. Jahrhundert an oft verpfändet gewesen. Die doppelgeschossige, winkelförmige zweiflügelige Anlage stammt in ihrem heutigen Erscheinungsbild aus dem 17. Jahrhundert.

Grafen- und Fürstenfamilie Schaumburg-Lippe

nutzte ihr Schloss Hagenburg zeitweise als als Sommersitz. Der moorige Untergrund machte immer wieder aufwändige Reparaturen notwendig gewesen, um die Gebäude zu erhalten. Das

Schloss ist im Jahr 2005 aus der Familienhand verkauft worden. Heute befindet sich ein privates Kunst- und Auktionshaus in den Räumen.

„Chef des Hauses“ wohnte in Hagenburg

Einigen Mitgliedern der Familie zu Schaumburg- Lippe diente das Schloss als Dauerwohnsitz. So zog Wolrad zu Schaumburg-Lippe auch als „Chef des Hauses“ nach dem Flugzeugabsturz seines älteren Bruders Adolf II. im Jahr 1936 nicht ins Bückeburger Schloss, sondern verfügte dort nur über eine Dienstwohnung. Gemeinsam mit seiner Frau Bathildis behielt er seinen Lebensmittelpunkt in Hagenburg.

32 U 521586 5809547
52.43570°N 9.31752°E
Höhe= 49.1m

Die gesamten Tourdaten sind hier herunterzuladen.

Nach Links: Die nächste Fleckentour-Station (Station 2) steht im Uhrzeigersinn 75 Meter entfernt.
Nach Rechts: Die nächste Fleckentour-Station (Station 18 – Försterteich) steht rund 2,1 Kilometer entfernt.


Schreibe einen Kommentar